Welcher Werkstoff für Ihr Projekt?

Die Wahl des Werkstoffes richtet sich in erster Linie an die erforderlichen Bauteileigenschaften sowie den Anwendungsbereich aus. Dabei weist jedes Werkstoff seine eigene Vor- und Nachteile auf.

Gerne helfen wir Ihnen den passenden Werkstoff für Ihr Projekt auszuwählen. Sprechen Sie uns hierzu an.

Mit unseren 3D-Druckverfahren kann eine große Auswahl an thermoplastischen Werkstoffen eingesetzt werden. Für Ihren 3D-Druck bieten wir Ihnen eine Vielzahl an unterschiedlichen Werkstoffen an. 

Die gängigsten Werkstoffe für 3D-Druck-Bauteile sind PLA (Polylactide) und PETG (Polyethylenterephthalat). Für mechanisch beanspruchte Bauteile eignen sich am besten PA6-CF (Carbonfaser verstärktes Polyamid) und Iglidur i190. Für elastische Bauteile wird TPU (Thermoplastisches Polyurethan) angewendet. Für sehr präzise und verformungsfrei Bauteile ist der Werkstoff AR-M2 am besten geeignet.  

Sie möchten für Ihr Produkt ein Werkstoff einsetzen, das aus erneuerbaren Rohmaterialien hergestellt wurde und biologisch abbaubar ist? Wir bieten Ihnen hierzu auch 3D-Drucke aus ökologischen Werkstoffen wie Green-TEC PRO an. Sprechen Sie uns gerne an.

PA6-CF (Carbonfaserverstärktes Polyamid)

Vorteile:

  • Hochleistungskunststoff, speziell für Industriebereich
  • erhöhte Festigkeit und Steifigkeit
  • schöne Optik und Haptik
  • hohe Wärmeformbeständigkeit bis ca. 140°C

Anwendungen:

  • Funktionsteile und Ersatzteile
  • abriebfeste Werkzeuge
  • Gehäuse, Halterungen, Vorrichtungen und Griffe im Maschinenbau

Iglidur i190 (igus)

Vorteile:

  • sehr gute mechanische Eigenschaften (Festigkeit und Zähigkeit)
  • hohe Verschleißfestigkeit und Lebensdauer
  • schmier- und wartungsfrei
  • Anwendungstemperatur bis 90°C (nach dem Tempern des Bauteils)

Anwendungen:

  • Zahnrädern und Zahnstangen
  • Gleitführungen und Gleitschiene

Green-TEC PRO

Vorteile:

  • hohe Steifigkeit
  • hohe Biegefestigkeit
  • Wärmeformbeständig bis 160°C
  • hochwertig semi-matte Oberfläche
  • 100% naturreine Rohstoffe
  • biologisch abbaubar

Anwendungen:

  • funktionale Prototypen
  • Halterungen
  • Aufnahmen
  • Luftführungen

PETG (Polyethylenterephthalat)

Vorteile:

  • hohe Flexibilität
  • gute Steifigkeit bei hoher mechanischen Belastung
  • gute Chemikalienresistenz
  • gute Wärmeformbeständigkeit von ca.  80-90°C

Nachteile:

  • kratzanfällig
  • nicht vollständig UV-beständig

Anwendungen:

  • funktionale Prototypen
  • Kleinserien, Ventile und Elektronikbauteile

PLA (Polylactide)

Vorteile:

  • neigt sehr wenig zum Schrumpf und Verzug
  • hohe UV-Beständigkeit
  • gute Zugfestigkeit
  • große Farbauswahl

Nachteile:

  • sprödes Material
  • geringe Wärmeformbeständigkeit von ca. 60°C

Anwendungen:

  • visuelle Prototypen
  • Designobjekte
  • Architekturmodelle

TPU (Thermoplastisches Polyurethan)

Shore-Härten: TPU 85A, TPU 95A, TPC 30D, TPU 64D und TPU Flex Hard CF – D70

Vorteile:

  • je nach Shore-Härte bis zur 3-fachen Ausdehnung der Länge
  • hohe Bruchdehnung und Verschleißfestigkeit
  • hohe Chemikalienbeständigkeit
  • UV beständig

Nachteile:

  • geringe Oberflächenqualität

Anwendungen:

  • Verschlüsse und Dichtungen
  • dämpfende Elemente und Gehäuse

AR-M2 (Inkjet-Technologie)

Vorteile:

  • Wandstärken ab 0,2 mm möglich
  • Schichtauflösung von 0,15 µm
  • hohe Steifigkeit und Festigkeit
  • langlebiges und formstabiles Material

Anwendungen:

  • Pumpen, Luftdüsen, Behälter und Gussformen
  • Turbinenräder, Armaturen, Verbindungen und Greiferbacken für Roboter
  • Vorrichtungsbau und  Montagevorrichtungen

ABS (Acrylnitril-Butadien-Styrol)

Vorteile: ABS eignet sich gut für Bauteile mit hoher mechanischer Belastung. Zusätzlich weist ABS hohe Schlagzähigkeit uns hohe Wärmeformbeständigkeit bis ca. 100°C auf.
Nachteile: verzugsanfällig, nicht UV-beständig
Anwendungen: funktionale Prototypen, Montagehilfen, Funktionsteile, Spielzeuge und Nutzobjekte

ASA (Acrylnitril-Styrol-Acrylester)

Vorteile: ASA ist eine Weiterentwicklung von ABS und verfügt über gute Witterungsbeständigkeit, ist äußerst abriebfest und weist eine gute Oberflächenqualität sowie Wärmeformbeständigkeit von ca. 95°C auf.
Nachteile: verzugsanfällig
Anwendungen: funktionale Prototypen, Ersatzteile (außen Einsatz), Montagehilfen, Automobil- und Zweiradsektor

PA6 (Polyamide / Nylon)

Vorteile: PA hat hohe Wärmeformbeständigkeit bis ca. 180°C. Zudem hat das Material eine gute Verschleißfestigkeit sowie einen niedrigen Reibungskoeffizient, und ist somit für Funktionsteile, bei denen Reibung entsteht, gut geeignet.
Nachteile: teurer Werkstoff
Anwendungen: Funktionsteile, Montagehilfen, Prototypen für Getriebe, Zahnräder, Gleiträder und Leitbleche in Produktionslinien